Bác Hổ – Der gefangene Geist des Hổ Chí Minh in Hanoi

Reisereportage Vietnam: Onkel Ho Bác Hổ – Der gefangene Geist des Hổ Chí Minh in Hanoi Im gläsernen Sarg, eingetaucht in rotes Licht, wird der Leichnam des größten Freiheitshelden Vietnams in einem klotzigen Mausoleum aufbewahrt. Es ist ein gespenstischer Kult, der um ihn getrieben wird. Und ein Verrat an seinem letzten Willen. Denn Ho Chi Minh wollte weder ein Staatsbegräbnis noch ein Staatsmausoleum. »Không có gì quý hơn độc lập, tự do.« Hổ Chí Minh weiterlesen…

Reisereportage Russland: Die murmelnden Mönche

Burjatien – Knapp 40 Kilometer westlich von Ulan-Ude, an den Ausläufern des Chamar-Daban-Gebirges erhebt sich das zentrale Heiligtum des Buddhismus in Russland: das Lamakloster Iwolginsk (Иволгинский дацан «Хамбын Хурэ»). Der Buddhismus ist in Russland eine vergleichsweise junge Erscheinung, in der Baikalregion hat er fast gleichzeitig mit dem Christentum Einzug gehalten, vor etwa 250 Jahren. weiterlesen…

Mongolei – Zu Pferd im Zentral-Aimak

Reisebericht Mongolei: Zu Pferd im Zentral-Aimak unterwegs im Gorki-Tereldsh Nationalpark »Als der Himmel die Zeit schuf, hat er davon genug geschaffen.« Mongolisches Sprichwort Aza treffe ich in seiner Wohnung. Zweimal bin ich bereits am Eingang des Wohnblockes vorbei gegangen. Es ist gar nicht so einfach die Baga-Toyruu-Straße zu finden, wenn lediglich die Hauptstraßen mit Straßenschildern ausgestattet sind. In Ulaanbaatar (Ulan-Bator) studiert er Soziologie. Gern lebt er, in der schönsten Hauptstadt der Welt, wie er sagt. weiterlesen…

Die gute alte Heimat – Vietnam Wenn die Kinder in die Städte ziehen, droht das Elend

Reisereportage Vietnam: Die gute alte Heimat – Vietnam Wenn die Kinder in die Städte ziehen, droht das Elend »Es ist kein Übel Ärger zu begehren, kein Unheil böser als sich Nichtbegnügen, kein Fehler größer als Erwerben wollen. Nur wer sich in Genügsamkeit begnügt, hat stets genug.« (Lao Dse) Wie lange dauert es, eine Schale mit Reis zu kochen? Die ländliche Kultur der vietnamesischen Reisbauern ist keine heile Welt mehr. Es gibt seit einiger Zeit einen Trend zum weiterlesen…

Vietnam – Reportagen aus dem Land der Drachen und Feen

Vietnam – Reportagen aus dem Land der Drachen und Feen Vietnam, das kleine China im Süden, das ist eine mehr als tausendjährige Geschichte des Kampfes um seine Freiheit. Vietnam ist eine Entdeckungsreise, extrem lang gezogen und gebirgig von den Landesgrenzen Kambodschas und Laos bis zum Südchinesischen Meer. Dazwischen liegt ein ehrgeiziges Land. Ein Volk der Drachen und Feen, wie sich die Vietnamesen gern sehen. Ein Volk mit scheinbar unerschöpflichem Fleiß ausgestattet, aufbegehrend gegen ihre Besatzer, zugleich weiterlesen…

Reisereportage Transsibirische Eisenbahn – Begegnungen am Schienenstrang

Begegnungen am Schienenstrang – Transsibirische Eisenbahn backpacking Reisereportage Russland: 20000 km mit der Transsibirischen Eisenbahn von Ulan-Udé nach Wladiwostok (Teil 2) Am Kilometerstein 5647 liegt die Hauptstadt der Republik Burjatien: Ulan-Udé. Hier befindet sich nicht nur der Abzweig zur transmongolischen Route, die über die Mongolei nach China führt, nein. Knapp 40 km westlich der Stadt, an den Ausläufern des Chamar-Daban-Gebirges erhebt sich das zentrale Heiligtum des Buddhismus in Russland, das Lamakloster Ivolginsk. Als ich in Ivolga weiterlesen…

Reisereportage Transsibirische Eisenbahn – Begegnungen am Schienenstrang

Begegnungen am Schienenstrang – Transsibirische Eisenbahn backpacking Reisereportage Russland: 20000 km mit der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau zum Baikalsee (Teil 1) Am Bahnsteig des Jaroslawskij – Bahnhofes in Moskau drängen sich die Menschen, alle wollen mit auf die große Reise. Gepäckstücke, alle aus dem gleich aussehenden karierten, in blau gehaltenen Stoff türmen sich in fünfzehn Meter Abständen. Polizisten schreiten den Bahnsteig ab. »Wann kommt der Zug?« frage ich die Provodniza Irina, die allein in der dunkelblauen weiterlesen…

Usbekistan: Sand, Wasser und das Trampeltier – Kamelzüchter am Aralsee

Usbekistan: Sand, Wasser und das Trampeltier – Kamelzüchter am Aralsee Die Nomaden sind genügsam und mit vielen Entbehrungen vertraut. Vermisst wird der Zusammenhalt, wie es ihn in früheren Zeiten gegeben hatte. Die usbekische Regierung denkt wegen fehlender Infrastruktureinrichtungen schon über eine Umsiedlung der Menschen nach. Begeisterung weckt sie damit nicht. Viel Interessantes habe ich über den Aralsee und die Wüsten Zentralasiens gehört und gelesen. Doch wie sieht es wirklich aus? Wie leben die Menschen dort? weiterlesen…

Mongolei: Reportagen aus dem Land der Mythen

Mongolei – Reportagen aus dem Land der Mythen Wie sich die nomadische Mongolei zu einem konsumorientierten Land verändert hat, in dem westliche Lebensart mehr zählen als die alten Tugenden. Und warum daran auch der Kult um Dschingis Khan nichts ändert. »Wenn wir, ein ganzes Volk, in gemeinsamer Anstrengung und gemeinsamem Willen, zusammenkommen, so gibt es nichts auf der Welt, was wir nicht erreichen oder lernen könne.« (Süchbaatar) … Der Blick durch die Tür ist jeden weiterlesen…

Sibirien: Reportagen aus Russland, dem Land der Sagen

Sibirien – Reportagen aus Russland, dem Land der Sagen Ab nach Sibirien, da ist es kalt: undurchdringlicher Urwald, eintönige Tundra, Dauerfrostböden, der Kältepol. Klischees über Klischees, Legenden und Sagen durchziehen unser Wissen, nähren unsere Ahnung. Scheinbar zahllos sind die allgewaltigen Meldungen, welche den Medien überwiegend entspringen. Doch Sibirien heißt, wenn man es aus der Sprache der alten Nomadenvölker übersetzt, nichts weiter als schlafende Erde. Sibirien bedeutet nicht nur Schnee und eisige Winde. Im Frühling ist es warm. Es duftet nach Lärche, weiterlesen…